Tetris DS im Test

Nintendo DS
Ihr kennt das doch auch: Es gibt so Spiele, die man immer wieder aus der hintersten Ecke des Zimmers herauskramt. Sei es weil man sie schon ewig nicht mehr gespielt hat oder noch genauso fesselt, wie damals als es gekauft wurde. Doch nicht nur die Spielerschaft kramt diese zeitlosen Spiele immer wieder hervor, sondern auch die Hersteller selbst. So geschehen mit Tetris, das Nintendo nun auch auf den DS losgelassen hat. Wir nehmen den Titel für euch unter die Lupe.


im klassischen Modus wird am unteren Bildschirm gespielt..


Seit mittlerweile fast zwanzig Jahren findet man Tetris auf nahezu jeder Plattform. Der erste große Tetris-Boom fand damals auf dem Game Boy statt. Als einer der Starttitel macht er 1989 den kleinen von Nintendo zum Megaseller und das nicht ohne Grund. Doch nun wieder zurück ins Jahr 2006.



auf dem Topscreen kann man Marios Abenteuer mitverfolgen


Auf dem DS schickt sich nun Nintendo an, den Klassiker wieder für die jüngere Generation und für die Alteingesessenen schmackhaft zu machen. Doch nicht nur Tetris kehrt zurück, sondern auch all die klassischen Spielehelden der Traditionsfirma. Auf dem Modul befinden sich sechs verschiedene Spielvarianten und jeder ist einer dieser Helden zugeordnet.

Im Standardmodus werden wir von Mario begleitet. Im wahrsten Sinne des Wortes! Gespielt wird hierbei auf dem Touchscreen mit dem klassischen Steuerkreuz während Mario im oberen Bildschirm durch klassische Levels von Super Mario Bros 1 & 3 hüpft. Man hat hier die Auswahl entweder einen Marathon zu spielen, bei dem man 200 Reihen auflösen muss um den Endlosmodus Freizuspielen. Zusätzlich gibt es noch die Barrikadevariante. Diese Barrikade besteht aus Steinreihen mit Lücken darin. Nachdem man deren Höhe und die Spielgeschwindigkeit festgelegt hat, müssen 25 Reihen aufgelöst werden. Je höher die Barrikade und je höher der Level, desto mehr Punkte gibt es.



Hier müssen wir dem Gegner ordentlich Druck machen


Auch an das Spiel gegen den Computer wurde gedacht. Wie schon aus dem Linkmodus’ des Game Boy Ablegers bekannt, schiebt man sich hier gegenseitig die Spielsteine rüber. Wenn zwei oder mehr Reihen gleichzeitig aufgelöst werden, erscheinen Blockadeblöcke auf dem Bildschirm des Gegners. Verloren hat derjenige, dessen Steinblöcke den oberen Bildschirmrand erreichen.



beim Touchmodus ist der Touchpen gefragt


Nun gehen wir zu den neuen Spielmodi über. Der erste Neuling ist der Druckmodus, der von Donkey Kong begleitet wird. Hier werden auch erstmals beide Screens fürs Spielen genutzt. Gespielt wird grundsätzlich gegen den Computer, dessen Spielsteine von unten kommen und eigene von oben nach unten fallen. Ziel ist es durch das gleichzeitige Auflösen von mehr als zwei Reihen den Gegner immer mehr in seine eigene "Ecke" zu schieben. Falls dieser die letzte Linie mit seinen Spielsteinen überschreitet ist das Spiel gewonnen. Zur Auswahl stehen hier - wie in fast allen Modi - fünf Schwierigkeitsgrade.

Auch neu und speziell auf den DS angepasst ist der Touchmodus. Hier verbergen sich zwei verschiedene Spielvarianten: Turm und das Touch Puzzle. Bei ersterem stapeln sich viele Blöcke übereinander, die sich mittels Touchpen ziehen und drehen lassen. Es müssen so horizontale Reihen aufgelöst werden um den Turm nach und nach abzubauen. Auch hier hat man wieder die Wahl zwischen fünf verschiedenen Spielstufen. Das Drehen der Steine ist anfangs etwas nervig, das sich die Steine oftmals nicht in die Richtung drehen, die man gerne hätte. Doch nach einiger Zeit klappt das auch ganz gut. Bei Touch-Puzzle muss man insgesamt fünfzig Aufgaben erledigen, die sich vor allem in höheren Levels recht knifflig sind. Die Anweisungen für den jeweiligen Level befinden sich auf dem Topscreen und jedes ist einzeln anwählbar und müssen nicht unbedingt nach der Reihe gespielt werden.



Yoshi vergnügt sich mit Plätzchen während wir uns den Kopf zerbrechen


Ist das nicht genug, so werdet ihr euch besonders mit dem nächsten Spielmodus anfreunden können: Der Puzzlemodus Hier gilt es satte 200 Levels zu lösen, die allesamt im Grafikstil von Yoshi´s Cookie gehalten sind. Kein Wunder das diesem Modus Yoshi zugeordnet ist. Hier wählt man per Touchpad einen Spielstein in einer gewählten Ausrichtung aus und muss versuchen mit den vorgegebenen Tetriminos den gesamten Bildschirm zu leeren.

Ein weiterer Spielmodus ist der Missionsmodus. Wie schon am Namen erkennbar erscheinen auf dem Topscreen die verschiedenen Ziele, die Link aus Zelda an uns stellt. Diese müssen innerhalb eines bestimmten Zeitlimits erreicht werden. So müssen zum Beispiel drei Reihen gleichzeitig oder eine Reihe mit einem bestimmten Spielstein aufgelöst werden. Auch hier gibt es wieder zwei Varianten. Den Marathon bei dem man so lange Missionen erfüllt bis einem die Zeit ausgeht oder das Zeitspiel, in dem man so schnell wie möglich zehn Missionen beenden muss.



Link aus Zelda stellt uns vor teils anspruchsvollen Aufgaben


Kommen wir nun zum letzten Spielmodus, dem Fangmodus Hier begleitet uns Samus Aran aus Metroid zu einer intergalaktischen Reise. Man fliegt hier mit einem Spielstein durch den Weltraum und muss verschiedene Spielsteine auffangen. So entsteht ein Gebilde das möglichst ohne Lücken sein sollte, was durch die Tatsache das unser Flugobjekt drehbar ist gut von der Hand gehen sollte. Sobald man nun ein Quadrat aus mindestens 16 Spielsteinen gebildet hat löst sich dieses nach wenigen Sekunden auf und man bekommt Punkte dafür. Doch nicht nur die Spielsteine fliegen durchs All sondern auch fiese Aliens deren Berührung man tunlichst vermeiden sollte, denn das wird mit Energie und Spielsteinverlust bestraft. Verliert man all seine Energie oder ein Spielstein ragt aus dem Bildschirmrand des Touchscreens heraus, so ist das Spiel beendet.

Sollte man bei all der Auswahl immer noch nicht genug haben, so wagt man sich an den Mehrspielermodus. Hier kann entweder der Standard-, Missions- oder Druckmodus gegen andere gespielt werden. Der Standardmodus wartet sogar mit einem sagenhaften zehn(!) Spielermodus auf, der wohl bei dem nächsten Redaktionstreffen ausgiebig getestet wird. Da das Spiel auch das DS Download Play unterstützt wird auch für zehn Spieler nur ein einziges Spielmodul gebraucht. Klasse! Auch ein WiFi Modus mittels Freundschaftscode integriert, so kann man auch über die weiten des Internets spielen.



Der Fangmodus ist einer der spannendsten Modi des Moduls


Grafisch wurde der Titel sehr auf Retro getrimmt, so wurde wie schon vorher erwähnt jedem Spielmodus ein eigenes Thema samt schönen Hintergründen gegönnt. Auch beim Sound bleibt man diesem Stil treu, der doch sehr an die heiligen Super Nintendo Zeiten erinnert. Bei der Steuerung gibt man sich keine Blöße. Sinnvolle Neuerungen wie ein Schatten des Spielsteins, wo er denn am Boden auftrifft, sowie die Anzeige der nächsten sechs Spielsteine werten das Spiel noch zusätzlich auf. Man kann auch mittels linker Schultertaste einen Spielstein auf Reserve legen. Einzig und allein die Steuerung im Touchmodus ist etwas gewöhnungsbedürftig, da der Spielstein sich nicht immer da hin drehen will, wo man eigentlich gern möchte.



Wenn man gegen neun Spieler antritt kann es schon mal hektisch werden



Mit Tetris DS ist Nintendo mal wieder ein Geniestreich gelungen. Unzählige Spielmodi werden euch monatelang an den DS fesseln und bei Multiplayermatches mit bis zu zehn Spielern wird auch sicher keine Langeweile aufkommen. Ob sich das Spiel aufgrund der großen und hochkarätigen Spieleflut für den DS durchsetzen wird sollte man abwarten, aber auf lange Sicht wird wohl doch jeder DS Benutzer das Modul daheim im Regal haben. Wir sehen uns online! :-)

Michael meint:

Michael

Manche Dinge sind einfach unsterblich? Es scheint fast so, schließlich macht auch nach nunmehr bald 20 Jahren immer noch ungeheuer viel Spaß. Fesselnd wie eh und je dürfte Tetris DS besonders für die Multiplayerfreunde eine wahre Offenbarung sein. Kaufen!

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Tetris DS Daten
Genre Puzzle
Spieleranzahl 1 - 10
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 21. April 2006
Vermarkter Nintendo
Wertung 8.7
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen