Viewtiful Joe (jap.) im Test

GameCube
Capcom hat wieder zugeschlagen: nach Resident Evil Zero und P.N.03 erschien nun der dritte von fünf exklusiven Gamecube Titeln aus dem Hause Capcom (Dead Phoenix und Killer 7 befinden sich ja noch in der Entwicklung). Viewtiful Joe erschien im Juni in Japan - wir haben es importiert und zeigen euch im folgenden Review, warum Viewtiful Joe ein absoluter Pflichttitel für Gamecube Besitzer ist.

Das Spiel beginnt mit der Einführung in die Story. Joe sitzt mit seiner Freundin Silvia im Kino um den neusten Action Film mit Joe´s absolutem Idol zu sehen - Captain Blue. Während Silvia wohl nur Joe zuliebe in diesen Film ging, sitzt jener fassunglos vor der Leinwand und hat jede Menge Spaß. Kein Wunder dass es Silvia recht schnell langweilig wird... und was macht man im Kino wenn einem langweilig ist? Ja, Pop Corn durch´s Kino schmeißen - allerdings wollte ich auf etwas anderes hinaus... so versucht Silvia sich an Joe zu kuscheln um ein paar Zärtlichkeiten auszutauschen. Joe jedoch ist darüber nicht sonderlich begeistert und würde lieber seinem Superhelden Captain Blue weiter zusehen. Doch plötzlich geschieht das Unfassbare - der Bösewicht, der gerade auf der Kinoleinwand Captain Blue besiegt hat, gerät aus der Leinwand heraus in die reale Welt und kidnappt Silvia. Bevor Joe realisieren kann was er gerade gesehen hat, wird auch er in die Leinwand gezogen und befindet sich im Film. Dort erscheint ihm der Geist des soeben besiegten Captain Blue. Jener bittet Joe, seine Rolle zu übernehmen und ein Action Held zu werden. Joe, der natürlich seine Freundin retten will, sagt zu und befindet sich somit direkt auf dem ersten Filmset. Nachdem er seinen roten Superhelden Anzug angelegt hat, beginnt das Spiel - ihr seid Viewtiful Joe!


Und so startet ihr in das Spiel. Viewtiful Joe ist vom Spielprinzip wohl am besten mit Sidescrool Prüglern aus vergangenen Konsolen Generationen zu vergleichen, wie z.B. Double Dragon oder Streets of Rage. So steuert ihr auch Joe, sprich ihr seht ihn von der Seite aus und zieht zu Fuss durch die Level. Im Laufe des Spiels kommen allerdings auch diverse Spezial Missionen auf euch zu, so z.B. eine Level Passage in dem ihr in einem Flugzeug sitzt und eure Gegner mit Bomben bewerft, natürlich auch aus der Seitenansicht. Die Level sind alle wie diverse Filmsets aufgebaut, sehr abgedreht und abwechslungsreich. So zieht ihr mit Joe also durch die bunten Level und legt jede Menge skurile Roboter Gegner ausser Gefecht. Das geschieht hauptsächlich durch Tritte und Schläge ,,, im späteren Spielverlauf könnt ihr jedoch auch Bumerangs und Bomben kaufen. Neben diesen Standard Angriffen gibt es allerdings noch jede Menge Special Moves im Spiel, die ihr aber erst alle gegen harte Währung freischalten müsst.


Das Besondere an Viewtiful Joe aber sind die sogenannten "VFX-Moves". Es gibt drei dieser VFX Moves: "Slow" (ähnlich der Bullet Time aus anderen Spielen), "Mach Speed" (Beschleunigung des Spielgeschehens) und "Zoom". Die Slow und Mach Speed Funktionen werden über die beiden Trigger des Cube Pads aktiviert ,,, jenen müsst ihr auch solange anhalten wie ihr die VFX Aktion benutzen wollt. Am oberen Bildschirmrand habt ihr (unter eurer Lebensanzeige) eine Leiste, anhand der angezeigt wird wann eure "VFX" Power aufgebraucht ist (welche sich aber automatisch wieder auflädt, sobald ihr die Finger vom Trigger nehmt).

Nun gab es solche Funktionen (besonders das Bullet Time Feature) ja schon in so einigen Spielen (z.B. Max Payne oder Enter the Matrix), doch Viewtiful Joe setzt noch einen drauf. Denn hier ist taktisches Nachdenken gefragt. So werdet ihr an manchen Stellen des Spiels nur weiterkommen indem ihr eine der VFX Fähigkeiten einsetzt. Z.B. gibt es Cowboy-ähnliche Gegner, die wild um sich ballern. Ohne aktivierten "Slow" Effekt treffen euch die Kugeln mit großer Wahrscheinlichkeit. Drückt ihr jedoch den linken Trigger während der Gegner schießt, weicht Joe (automatisch) den Kugeln aus (mit akrobatischen Körperdehnungen, wie wir sie von der Szene auf dem Dach des Hochhauses am Ende von "Matrix" kennen), wenn sie zu nahe an ihn ran kommen - und das sieht einfach wunderbar stylish aus.

Ein anderes Beispiel: Ihr steht vor einer verschlossenen Türe. Eure Bomben scheinen der Türe nichts auszumachen und zerschlagen /-treten könnt ihr sie auch nicht... die Lösung: eine Bombe an die Türe legen und den "Slow" Effekt einschalten. Dadurch wird bei der Detonation der Bombe jene viel stärker und der Explosions Radius steigt gewaltig. So ist eure Bombe dann stark genug und die Türe ist Geschichte. Sowas kommt sehr oft im Spiel vor und ich bin davon begeistert, denn so wurde sehr intelligent eine Packung Taktik und Überlegung mit in das ansonsten sehr actionreiche Viewtiful Joe gelegt.


Mit dem "Mach Speed" beschleunigt ihr das Spielgeschehen. Das hilft vor allem wenn ihr vor grossen Gegnermengen steht. Mach Speed aktivieren, rein in die Gruppe, ein bischen rumschlagen und treten - fertig! Am Ende jedes Abschnitts werdet ihr nämlich bewertet und da spielt auch die Zeit die ihr gebraucht habt eine Rolle. Doch nicht nur für Massenschlägereien ist Mach Speed gut - auch dieses Feature braucht ihr oft im Spiel um überhaupt weiter zu kommen. Hier wieder ein Beispiel: Ein riesiges Holz Fass versperrt euren Weg. Joe kann einen "Uppercut" Schlag ausführen, wodurch das Fass in die Luft geschlagen wird. Versucht ihr nun am Fass vorbei zu kommen, seid ihr aber zu langsam, denn das Fass fällt natürlich wieder auf den Boden. Daher müsst ihr hier Mach Speed gebrauchen, um schnell genug unter dem Fass hindurch zu kommen.


Das dritte VFX Feature ist der "Zoom". Diesen aktiviert ihr mit dem C-Stick. Im Zoom Modus zoomt das Bild ganz nah an Joe ran (wer hätte das bei diesem Namen erwartet... ,,,) - dadurch sind weitere spezielle Angriffe möglich wie z.B. ein "Roundhouse Kick", d.h. Joe macht einen Salto mit "ausgestreckten" Beinen, so dass alle Gegner, die um ihn herum stehen getroffen werden.


In den Leveln sammelt ihr drei Dinge ein: Münzen, die eure besiegten Gegner hinterlassen, Cheeseburger, die ebenfalls eure Gegner hinterlassen und die ihr auch in Kisten findet, und die sogenannten "Viewtifuls", die als Filmrollen im Spiel zu finden sind. Die Münzen sind - wie zu erwarten - die Währung im Spiel. Denn hin und wieder wird das Spiel unterbrochen und ihr kommt auf einen Pause-Bildschirm wo ihr einen Shop besuchen könnt. Hier könnt ihr für die erarbeiteten Münzen diverse Dinge kaufen, wie z.B. Bumerangs, Bomben, Continues, Spezial Attacken, usw. Die Viewtiful-Filmrollen dienen dazu, eure VFX-Leiste zu verlängern. D.h., je mehr Viewtifuls ihr einsammelt, umso länger wird die VFX Leiste, sprich umso länger könnt ihr eine VFX Fahigkeit benutzen. Die Cheeseburger dienen zur Wiederherstellung eurer Lebensenergie.


Viewtiful Joe kann in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden gespielt werden. Anstatt den üblichen Bezeichnungen "Easy" und "Hard" hat man sich bei diesem Spiel für die Bezeichnungen "Kids" und "Adults" entschieden. Doch die Namen täuschen, denn Kinder würden bei dem "Kids"-Modus nicht das erste Level bestehen. Viewtiful Joe ist wirklich ein schweres Spiel, nicht zuletzt durch die vielen taktischen Kombinationen, die allerdings natürlich auch unheimlich motivieren. Was Viewtiful Joe eigentlich dermaßen schwer macht, ist das Speicherproblem. Nun an bestimmten Punkten des Spieles kann gespeichert werden, normalerweise einmal mitten im Level und einmal nach dem Level Endgegner. Das Problem dabei: die Level in Viewtiful Joe sind ziemlich lang und die Endgegner richtig hart. Daher kann es durchaus vorkommen, dass ihr einige Levelabschnitte mehrere Male spielen müsst, bevor ihr im Spiel weiter kommt.


Erwähnenswert ist der Humor des Spiels. Die Entwickler haben soviele Gags eingebaut, dass ihr am liebsten manchmal das Pad kurz weglegen würdet, um euch erst wieder zu beruhigen bevor ihr weiter macht. Vor den Endgegnern z.B. kommt es immer noch zu kurzen Videosequenzen, in denen Joe und der Endboss einen Dialog führen. Besonders witzig ist ein riesiger Hai, der Joe aufhalten will, aber nicht richtig Englisch sprechen kann und nur rumstottert, woraufhin Joe sich über ihn lustig macht und aus dem Lachen fast nicht mehr rauskommt. Ähnliche Dinge wiederholen sich bei vielen Endgegnern.

Grafik:
Die Grafik von Viewtiful Joe ist ziemlich ungewöhnlich, aber sehr stylish. Viele bunte Farben, geniales Leveldesign und viele Cell Shading Elemente wurden kombiniert und bringen somit einen nahezu völlig neuen Grafikstil. Um daran zu erinnern, dass das Ganze Spiel eigentlich ein Kinofilm sein soll, werden an manchen Stellen z.B. kleine Risse ins Bild gebracht, wie man es vor Allem aus alten Filmen kennt. Wenn Joe von Gegnern umgeben ist und dann mit Tritten und Schlägen austeilt entsteht auf dem Bildschirm ein gigantischen Farben- und Effekte Feuerwerk, was richtig klasse aussieht. Manche Charaktere sehen leider etwas kantig aus, was eigentlich nicht wirklich hier rein passt.

Sound:
Eine geniale englische Sprachausgabe macht es allen möglich, die japanische Version von Viewtiful Joe zu importieren ohne sich mit einer Sprachbarriere auseinander setzen zu müssen. Die Soundeffekte im Spiel wie z.B. verschiedene Ausrufe der Gegner oder auch Joe sind ebenfalls sehr originell. Habt ihr ein VFX Feature aktiviert, ändert das auch den Sound, sprich im Slow Modus wird alles in die Länge gezogen, während man bei Mach Speed meinen könnte, jemand hätte auf den Fast Forward Schalter eurer Anlage gedrückt. Auch die Hintergrundmusik im Spiel kann begeistern und treibt euch durch das Spiel.

Gregory meint:

Gregory

Schnelle Action, ein gehöriger Schuss Taktik, grandioser Sound, sehr ausgefallene Grafik, eine abgefahrene Geschichte, unzählige Gags und jede Menge Style - fertig ist Viewtiful Joe, einer der absoluten Top Titel 2003. Mehr kann ich eigentlich gar nicht mehr sagen, ausser dass jeder Cube Besitzer sich dieses Game zulegen sollte! 

Userwertung
9.45 2 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Darkshine:

    Mal ne ganz beknackte Frage: Ist eigentlich das gelbe oder pinke Cover der Cube PAL Version seltener?

  • von Howitzer:

    Riptor hat mich verwirrt.... ...

  • von 8Bit:

    VJ2 hat leider kein Koop-Modus ist wie VJ1 nur für ein Spieler gedacht, schade eigentlich.

Insgesamt 158 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Viewtiful Joe (jap.) Daten
Genre Action
Spieleranzahl 1
Regionalcode NTSC-JP
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit PAL ab November 2003
Vermarkter Capcom
Wertung 7.4
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen